Warum kostet eine Hochzeit so viel?! – Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen

von | 3. März 2025 | Blumen & Dekorationen, Für Paare | 0 Kommentare

Dieser Bericht ist der Auftakt einer spannenden Serie, in der ich euch hinter die Kulissen der Hochzeitsbranche mitnehme. Schritt für Schritt beleuchten wir verschiedene Bereiche – von der Floristik über die Location bis hin zur Musik – und entdecken gemeinsam, warum gewisse Preise gerechtfertigt sind. Mein Ziel ist es, euch nicht nur Transparenz zu bieten, sondern auch ein tieferes Verständnis dafür, wie viel Liebe, Arbeit und Detailgenauigkeit in jeder einzelnen Dienstleistung steckt. So könnt ihr eure Hochzeit noch bewusster gestalten, fundierte Entscheidungen treffen und jeden Moment in vollen Zügen genießen.

Warum kostet eine Hochzeit so viel? Nahaufnahme einer Braut in einem eleganten Spitzenkleid mit einem romantischen Brautstrauß aus weißen und zartrosa Blumen. Ein Symbol für Hochzeitsplanung, Qualität und liebevolle Details.

Liebe Hochzeitspaare,

ich weiß genau, wie es euch geht. Ihr steckt mitten in der Planung eurer Traumhochzeit, habt euch ein Budget gesetzt – und dann treffen die ersten Angebote ein. Plötzlich setzt der Schockmoment ein: „Wie kann das so teuer sein?“ oder „Aber bei XY kostet das doch nur die Hälfte!“

Genau hier möchte ich euch mitnehmen – nicht nur in die Welt der Preise, sondern in die Welt der Leistung, des Aufwands und der echten Kosten, die hinter eurer Hochzeit stecken. Denn was auf den ersten Blick nach einer einfachen Dienstleistung aussieht, ist oft das Ergebnis jahrelanger Erfahrung, unzähligen Arbeitsstunden, hochwertiger Materialien und ganz viel Liebe zum Detail.

Lasst uns gemeinsam einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen werfen. Ich verspreche euch, ihr werdet überrascht sein – und vielleicht beim nächsten Angebot nicht nur die Zahl sehen, sondern den wahren Wert dahinter erkennen.

Teil 1: Brautstrauß und Blumendeko

Brautstrauß vs. Blumenstrauß – Warum der Unterschied größer ist, als du denkst

Du steckst mitten in die Hochzeitsplanung. Dein Kleid? Vielleicht schon ausgesucht. Die Location? Gebucht. Die Vorfreude steigt, und langsam nimmt alles Form an. Jetzt fehlen nur noch die Blumen – der Brautstrauß, die Tischdekoration, vielleicht ein paar Blüten für die Trauung. Nicht zu viel, nicht zu wenig, aber wunderschön und perfekt auf eure Hochzeit abgestimmt.

Also machst du dich auf die Suche nach einem Floristen. Vielleicht denkst du: „Ich geh einfach mal ins nächste Blumengeschäft, das weiß bestimmt, was für eine Hochzeit passt.“

Doch hier wartet die erste Überraschung: So einfach ist es nicht.

Warum ein Termin unverzichtbar ist

Hochzeitsfloristik ist weit mehr als ein hübscher Strauß, den man spontan mitnimmt. Eine Hochzeit ist ein Gesamtkonzept – jede Blume, jede Farbnuance, jede Sorte trägt zur Atmosphäre bei. Es geht nicht nur darum, was schön aussieht, sondern darum, dass alles harmoniert, zum Stil der Hochzeit passt und den ganzen Tag über perfekt bleibt.

Stell dir vor, du schlenderst spontan in ein Blumengeschäft, zückst dein Handy, zeigst ein wunderschönes Pinterest-Bild und sagst: „So hätte ich es gern!“ Die Floristin lächelt freundlich – aber bevor sie auch nur annähernd sagen kann, ob das machbar ist, stellt sie dir ein paar Fragen:

👉 „Wann ist eure Hochzeit?“ – Nicht jede Blume ist zu jeder Jahreszeit verfügbar. Deine Wunschblumen? Vielleicht gibt es sie nur im Frühjahr oder sie müssen teuer importiert werden. Je nach Herkunft kann das nicht nur den Preis beeinflussen, sondern auch, wie lange sie frisch bleiben.

👉 „Welche Farben dominieren eure Hochzeit?“ – Dein Strauß soll perfekt zu deinem Kleid, der Tischdeko und vielleicht sogar zur Papeterie passen. Ein kühles Rosé oder doch eher ein warmes Altrosa? Kleine Farbunterschiede können einen großen Effekt haben.

👉 „Wie viele Blumen brauchst du eigentlich?“ – Ein Brautstrauß allein macht noch keine Hochzeitsfloristik. Was ist mit den Tischen? Den Ansteckern für den Bräutigam und die Trauzeugen? Armbänder für die Brautjungfern? Blumenschmuck für die Zeremonie? Vielleicht sogar etwas fürs Auto?

Hier wird dir klar: Es geht nicht nur um einen Strauß, sondern um ein Konzept.

Mehr als nur Größe und Menge – warum die Wahl der Blumen entscheidend ist

Oft denkt man, dass der Preis der Blumendekoration nur von der Menge und der Größe abhängt, doch tatsächlich beginnt der Unterschied schon bei der Auswahl der Blumen selbst. Die Hauptblume, das Beiwerk und sogar die möglichen saisonalen Alternativen haben großen Einfluss auf den Preis. Ein klassisches Beispiel: Eine Rose kostet im Einkauf oft nur einen Bruchteil von dem, was eine edle Pfingstrose oder eine Calla kostet. Während eine Rose im Schnitt bei etwa 1,50 € pro Stück liegt, kann eine Calla schnell 5 € kosten, eine Pfingstrose je nach Saison sogar 7 € oder mehr. Rechnet man das hoch, macht das bei 100 Blüten einen deutlichen Unterschied: Ein Arrangement aus Rosen würde etwa 150 € kosten, mit Callas wären es 500 €, und mit Pfingstrosen steigt der Preis auf 700 € – nur für die Blumen selbst.

Und genau hier wird deutlich, dass es nicht nur um die Menge geht, sondern um jede einzelne Blume und ihre Wirkung. Hinzu kommt die Verarbeitung, die Haltbarkeit und das handwerkliche Können, das hinter jedem Strauß steckt. So beeinflusst die Wahl der Blumen nicht nur den Stil und die Atmosphäre eurer Hochzeit, sondern auch das Budget – oft viel mehr, als man es auf den ersten Blick vermuten würde.

Der Brautstrauß steht – doch was ist mit den besonderen Menschen an eurer Seite?

Jetzt, wo du dich für deine Blumensorten entschieden hast und dein Brautstrauß perfekt abgestimmt ist, stellt sich die nächste Frage: Soll der Bräutigam einen passenden Anstecker tragen? Vielleicht mit einer Blüte, die sich in deinem Strauß wiederfindet, dezent und doch besonders, ein kleines florales Detail, das ihn mit dir verbindet. Und was ist mit den Trauzeugen, den Vätern oder den Brautjungfern? Sie begleiten euch an diesem Tag, stehen an eurer Seite, teilen die Freude, die besondere Aufregung, die Momente – warum also nicht auch hier mit liebevoll abgestimmten Blumen ein Zeichen der Zusammengehörigkeit setzen?

Ein kleines Sträußchen für die Trauzeugen, dass ihre Rolle unterstreicht, eine feine Blüte am Revers der Väter, die ihre Bedeutung an diesem Tag hervorhebt, zarte Armbänder für die Brautjungfern, die nicht nur wunderschön aussehen, sondern auch das Farbkonzept eurer Hochzeit abrunden. Und dann die Blumenkinder, voller Vorfreude und Aufregung, wie sie den Weg mit Blüten bestreuen – wie bezaubernd wäre es, wenn sie kleine Blumenkränze oder florale Accessoires tragen, die sie strahlen lassen?

Jahre später, wenn ihr eure Hochzeitsfotos anschaut, werdet ihr erkennen, wie stimmig und wunderschön euer Blumenkonzept war – die Farben, die Blumen, jedes kleine Detail perfekt aufeinander abgestimmt. So, als wären die Bilder direkt aus eurer liebsten Pinterest-Inspiration entstanden.

Tischdekoration – die perfekte Mischung aus Stil, Aufwand und Budget

Nachdem ihr die Blumen und das gesamte Konzept für eure Tischdekoration festgelegt habt, empfehle ich euch unbedingt, einen Probetisch zu erstellen. Das ist nicht nur für euch hilfreich, sondern auch für eure Floristin und alle anderen Dienstleister, die mit der Dekoration zu tun haben.

Doch es geht beim Probetisch nicht nur um die Blumen – stellt am besten so viel wie möglich mit auf: Menükarten, Kerzen, Servietten, vielleicht auch Platzkarten, damit ihr wirklich ein Gefühl dafür bekommt, wie alles zusammenwirkt. Oft merkt man erst dabei, ob Höhen und Proportionen harmonieren oder ob noch kleine Anpassungen nötig sind.

Außerdem zeigt euch ein Probetisch, dass nicht jede Blume zu jeder Zeit erhältlich ist. Vielleicht sind eure Wunschblumen gerade nicht verfügbar – aber mit ähnlichen Alternativen kann die Wirkung trotzdem perfekt nachgestellt werden. Genau hier merkt ihr, wie wertvoll es ist, euch auf die Erfahrung und das Wissen eines Profis zu verlassen. Denn am Ende soll alles nicht nur wunderschön aussehen, sondern auch praktisch umsetzbar sein, ohne dass ihr euch am Hochzeitstag selbst darum kümmern müsst.

Selbst dekorieren oder doch lieber den Floristen machen lassen?

Und dann stellt sich die große Frage: Wollt ihr die Tischdekoration selbst übernehmen oder sie doch lieber in die Hände eines Profis legen? Vielleicht habt ihr schon darüber nachgedacht, einfach ein paar Vasen zu besorgen, Blumen hineinzustellen und alles selbst zu gestalten. Klingt erstmal nach einer schönen Idee, aber habt ihr auch den Aufwand dahinter bedacht? Die Blumen müssen am Vortag frisch gekauft und vorbereitet werden, die Vasen müssen sauber sein, die Stiele richtig angeschnitten, das Wasser optimal temperiert. Und dann gibt es da noch die Frage, wann ihr überhaupt in die Location dürft. Falls erst am Hochzeitstag dekoriert werden kann, solltet ihr euch gut überlegen, ob ihr das wirklich selbst übernehmen wollt. Denn während ihr euch eigentlich in Ruhe auf euren großen Tag vorbereiten möchtet, wollt ihr sicher nicht noch hektisch durch die Location rennen und Tische eindecken.

Der Florist – mehr als nur Blumen, aber nicht jeder bietet den gleichen Service

Ein Florist nimmt euch genau diese Arbeit ab. Perfekt abgestimmte Blumenarrangements für die Gästetische, professionell gebunden, mit frischem Wasser versorgt und optisch harmonisch aufeinander abgestimmt – all das macht einen riesigen Unterschied. Und dann gibt es ja auch noch euren Hochzeitstisch: Soll er sich dezent ins Gesamtbild einfügen oder darf er etwas üppiger sein, um euch als Hochzeitspaar besonders hervorzuheben? Vielleicht mit etwas mehr Glanz, Kerzen oder einer besonderen Blumenanordnung? Auch hier zählt nicht nur die Optik – die Dekoration sollte vor allem praktisch sein. Ihr wollt schließlich nicht hinter einem riesigen Blumengesteck verschwinden, sondern wollt euch mit euren Gästen unterhalten.

Doch Achtung: Nicht jeder Florist bietet den gleichen Service an. Während einige die Blumen nicht nur anliefern, sondern auch direkt in der Location aufbauen und nach der Feier wieder abbauen, gibt es auch Floristen, bei denen ihr die Arrangements selbst abholen und vor Ort aufstellen müsst. Das solltet ihr bei der Planung unbedingt vorher klären – denn falls eure Location erst am Hochzeitstag dekoriert werden kann, wollt ihr euch diesen Stress sicher nicht selbst antun.

Und was viele unterschätzen: Der Arbeitsaufwand hinter jeder einzelnen Vase und jedem Sträußchen. Oft sieht es so einfach aus – eine Vase, ein paar Blumen rein, fertig. Aber dahinter steckt noch viel mehr. Die Vasen müssen in ausreichender Anzahl vorhanden, gründlich gereinigt und poliert sein, die Blumen sorgfältig gebunden, passend zugeschnitten und richtig vorbereitet werden. Das Wasser muss mit Frischhaltemitteln versehen und in der perfekten Temperatur sein, und alles nimmt Zeit und Material in Anspruch.

Wenn euer Florist den Service anbietet, die gesamte Dekoration direkt an den Standort zu liefern, aufzubauen und nach der Feier wieder abzuholen, solltet ihr diese Möglichkeit unbedingt nutzen. So könnt ihr euch entspannt auf euren großen Tag freuen, während euer Florist dafür sorgt, dass alles genauso aussieht, wie ihr es euch vorgestellt habt – ganz nach dem Probetisch und den festgehaltenen Fotos. Ohne Stress, ohne Hektik und vor allem, ohne dass ihr euch um den Auf- oder Abbau kümmern müsst.

Ist „Hochzeit“ wirklich ein Preistreiber?

Wenn ihr der Meinung seid, dass ein einfacher Strauß ausreicht und ihr bereit seid, die Tischdekoration selbst zu übernehmen, dann ist das völlig in Ordnung! Jede Hochzeit ist individuell, und es gibt kein Richtig oder Falsch – nur das, was sich für euch richtig anfühlt. Was ich mir nur wünsche, ist, dass diejenigen, die sich darüber keine Gedanken machen oder aus finanziellen Gründen den Aufwand und die Leistung ablehnen, trotzdem wertschätzend mit dieser Tatsache umgehen. Es wäre vorschnell zu behaupten, dass alles überteuert oder gar Abzocke sei, denn das würde der Arbeit und Hingabe der Floristen – Menschen, die mit Leidenschaft und Kreativität arbeiten – nicht gerecht werden.

Floristen und die floralen Dekorationen einer Hochzeit sind nicht einfach nur bestellte Ware. Sie sind kunstvolle Einzelstücke, mit viel Leidenschaft, Können und handwerklichem Geschick erschaffen. Jede Blume wird sorgfältig ausgewählt, jede Kombination harmonisch auf das Gesamtkonzept abgestimmt, jede Dekoration mit Liebe zum Detail umgesetzt.

Am Ende geht es nicht darum, den Preis künstlich zu erhöhen, sondern darum, Qualität und Individualität zu liefern – damit eure Hochzeit genau so wird, wie ihr sie euch erträumt habt.

Zur Erinnerung:

Die tatsächlichen Kosten setzen sich nicht nur aus den Blumen selbst zusammen. Ein Florist trägt weit mehr als nur den Einkaufspreis für die Blumen – er muss Miete für sein Geschäft oder seine Werkstatt zahlen, Löhne und Nebenkosten für Mitarbeiter decken, steigende Einkaufspreise für Blumen und Materialien ausgleichen und dazu noch Steuern, Versicherungen und Transportkosten abdecken.

All das fließt in die Preisgestaltung mit ein und zeigt, warum florale Dekorationen ihren Wert haben – denn hinter jedem Arrangement steckt nicht nur ein wunderschönes Ergebnis, sondern auch ein enormes Maß an Planung, Handwerkskunst und Liebe zum Detail.

Das könnte dir auch gefallen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hochzeits- und Eventportal im Schwarzwald

Wir sind Silvija & Sabine

Und vereinen jahrelange Expertise aus Hochzeitsbranche und Marketing, um für euch – ob Dienstleister oder Hochzeitspaar – die beste Plattform zu schaffen und euch zu verbinden.

KATEGORIEN